Artenschutz Kalender: Wichtige Daten für den Schutz unserer Tierwelt

09.10.2025 32 mal gelesen 0 Kommentare
  • Der internationale Tag der Biodiversität am 22. Mai fördert das Bewusstsein für die Vielfalt der Lebensformen auf der Erde.
  • Der World Wildlife Day am 3. März erinnert an die Bedeutung des Schutzes gefährdeter Tierarten und ihrer Lebensräume.
  • Der Tag der Erde am 22. April ist eine Gelegenheit, sich für den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen und Ökosysteme einzusetzen.

Artenschutz Kalender 2026: Vorbestellung und Erscheinungsdatum

Der Mondberge-Artenschutzkalender 2026 ist ab sofort zur Vorbestellung verfügbar und wird Anfang Oktober 2025 erscheinen. Diese Vorbestellung ist eine hervorragende Möglichkeit, sich ein Exemplar dieses großformatigen Wandkalenders zu sichern, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leistet.

Mit einem Preis von €99,80 EUR (inkl. MwSt) ist der Kalender ein hochwertiges Produkt, dessen Erlöse vollständig in Projekte fließen, die bedrohten Tierarten zugutekommen. Der Kalender bietet nicht nur eine beeindruckende Sammlung von Bildern bedrohter Tierarten, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zu helfen und auf den Artenschutz aufmerksam zu machen.

Die Vorbestellung sichert Ihnen nicht nur den Erhalt des Kalenders vor dem offiziellen Erscheinungsdatum, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Teil einer Gemeinschaft zu werden, die sich für den Schutz der Tierwelt engagiert. Besuchen Sie die Shop-Seite, um Ihre Vorbestellung aufzugeben und mehr über die unterstützten Projekte zu erfahren.

Inhalt und Gestaltung des Mondberge-Artenschutzkalenders

Der Mondberge-Artenschutzkalender 2026 zeichnet sich durch seine hochwertige Gestaltung und durchdachte Inhalte aus. Mit seinem großformatigen Design bietet der Kalender nicht nur einen ästhetischen Mehrwert für jedes Zuhause, sondern erfüllt auch einen wichtigen Bildungsauftrag.

Jeder Monat widmet sich einer besonderen bedrohten Tierart, wobei die Auswahl an Bildern von renommierten Fotografen stammt. Zu den abgebildeten Arten gehören:

Der Kalender enthält zudem informative Erläuterungen zur Gefährdung jeder abgebildeten Art. Diese Informationen sensibilisieren die Betrachter für die Herausforderungen, denen diese Tiere gegenüberstehen, und fördern ein Bewusstsein für den Artenschutz.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Auswahl der Bilder, die größtenteils aus Zoologischen Gärten stammen. Diese haben die Nutzung der Bilder kostenlos genehmigt, was die Verbindung zwischen Kunst und Naturschutz stärkt.

Insgesamt ist der Mondberge-Artenschutzkalender nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Aufklärung und Förderung des Artenschutzes.

Vergleich der Vorteile und Herausforderungen des Artenschutzkalenders

Aspekte Vorteile Nachteile
Vorbestellung Erhalt des Kalenders vor Offiziellem Erscheinungsdatum Eventuell hohe Nachfrage und daher ausverkauft
Beitrag zum Artenschutz Erlös fließt in konkrete Artenschutzprojekte Unklarheit über Erfolg der Projekte
Bildung Informative Erläuterungen zu bedrohten Tierarten Kann komplexe Themen nur oberflächlich anreißen
Ästhetik Hochwertige Bilder und Gestaltung Dekoratives Element ohne direkte Naturauswirkung
Öffentlichkeitsarbeit Regt Diskussion über Naturschutz an Könnte in reinen Verkaufsangeboten untergehen

Der Mehrwert des Kalenders für den Artenschutz

Der Mondberge-Artenschutzkalender 2026 bietet nicht nur beeindruckende Bilder, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Sensibilisierung für den Artenschutz. Durch den Kauf dieses Kalenders unterstützen Sie aktiv Projekte, die sich für den Erhalt bedrohter Tierarten einsetzen. Jeder Euro, der durch den Verkauf eingenommen wird, fließt direkt in Initiativen, die das Überleben dieser Arten sichern.

Ein weiterer Mehrwert liegt in der Möglichkeit, dass der Kalender eine Plattform für Bildung und Aufklärung bietet. Mit den monatlichen Darstellungen der Tierarten werden nicht nur visuelle Eindrücke vermittelt, sondern auch wichtige Informationen über deren Lebensräume, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen bereitgestellt. Dies fördert das Bewusstsein und das Verständnis für ökologische Zusammenhänge.

Zusätzlich dient der Kalender als Gesprächsanstoß im Alltag. Ob im Büro oder zu Hause, die eindrucksvollen Bilder und begleitenden Texte regen zu Diskussionen über den Zustand unserer Natur und den notwendigen Schutzmaßnahmen an. So wird der Kalender nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein Werkzeug, um das Bewusstsein für den Artenschutz in der breiten Öffentlichkeit zu schärfen.

Durch den Kauf und die Verwendung des Kalenders tragen Sie also nicht nur zu einem schönen Wohnambiente bei, sondern engagieren sich auch aktiv für den Erhalt unserer Tierwelt. Ihr Beitrag zählt!

Erlösverwendung: Unterstützung konkreter Projekte

Die Erlöse aus dem Verkauf des Mondberge-Artenschutzkalenders 2026 fließen vollständig in gezielte Artenschutzprojekte, die sich aktiv für den Erhalt bedrohter Tierarten einsetzen. Diese Projekte sind darauf ausgerichtet, den Lebensraum von gefährdeten Arten zu schützen, Aufklärungsarbeit zu leisten und nachhaltige Maßnahmen zur Rettung dieser Tiere zu entwickeln.

Einige der unterstützten Projekte umfassen:

  • Gibbonprojekt in Myanmar: Dieses Projekt, unterstützt von Chances for Nature, fokussiert sich auf den Schutz und die Wiederansiedlung von Gibbons, die in ihrem natürlichen Lebensraum bedroht sind.
  • Rettet den Drill: Eine Initiative, die sich für den Erhalt des Drills einsetzt, einer Affenart, die durch Lebensraumverlust und Wilderei gefährdet ist.

Darüber hinaus fördert der Kalender auch lokale Naturschutzprojekte, die darauf abzielen, das Bewusstsein für den Artenschutz zu schärfen und die Bevölkerung in den betroffenen Regionen einzubeziehen. Durch Bildungsprogramme und Workshops wird das Engagement der Gemeinschaft gestärkt, um gemeinsam für den Erhalt der Biodiversität zu kämpfen.

Mit dem Kauf des Kalenders leisten Sie also nicht nur einen finanziellen Beitrag, sondern unterstützen auch eine nachhaltige Bewegung, die sich für den Schutz unserer Tierwelt einsetzt. Ihr Beitrag hat direkte Auswirkungen auf das Überleben dieser faszinierenden Arten und trägt zur Erhaltung der natürlichen Vielfalt bei.

Hauptinhalte: Bedrohte Tierarten im Fokus

Der Mondberge-Artenschutzkalender 2026 legt den Fokus auf eine Vielzahl von bedrohten Tierarten, die gemäß der IUCN (International Union for Conservation of Nature) als gefährdet klassifiziert sind. Jede Tierart wird nicht nur durch eindrucksvolle Bilder repräsentiert, sondern auch durch informative Texte, die deren Lebensraum, Verhalten und die spezifischen Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, näher erläutern.

Die Präsentation dieser Arten erfolgt über das gesamte Jahr hinweg und ermöglicht es den Betrachtern, die Vielfalt und Schönheit der Natur zu schätzen, während gleichzeitig auf deren Verletzlichkeit hingewiesen wird. Im Kalender finden sich unter anderem:

  • Königstiger – Ein Symbol für den Verlust von Lebensräumen und Wilderei.
  • Weißer Hai – Ein wichtiger Bestandteil des marinen Ökosystems, der durch Überfischung bedroht ist.
  • Waldkauz – Eine Art, die unter dem Rückgang von Wäldern leidet.
  • Pottwal – Bekannt für seine Intelligenz, steht er vor Bedrohungen durch Meeresverschmutzung.
  • Afrikanischer Waldelefant – Stark gefährdet durch illegalen Elfenbeinhandel und Lebensraumverlust.

Zusätzlich zu den Bildern und Erläuterungen gibt der Kalender den Betrachtern die Möglichkeit, sich über konkrete Maßnahmen zum Schutz dieser Arten zu informieren. So wird nicht nur das Bewusstsein für die jeweiligen Bedrohungen geschärft, sondern auch die Dringlichkeit, aktiv zu werden, um diese faszinierenden Tiere zu schützen.

Zusätzliche Produkte zur Förderung des Artenschutzes

Zusätzlich zum Mondberge-Artenschutzkalender 2026 bietet die Initiative weitere Produkte an, die den Artenschutz unterstützen und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf bedrohte Tierarten lenken. Diese Produkte ergänzen das Angebot und fördern das Bewusstsein für den Schutz der Natur.

Ein Highlight sind die Stahlfiguren der Strahlenschildkröte, die im rustikalen Rostlook gestaltet sind. Der Verkauf dieser Figuren kommt der Turtle Survival Alliance zugute, einer Organisation, die sich für den Erhalt von Schildkrötenarten einsetzt. Diese Figuren sind nicht nur dekorative Elemente, sondern auch ein Zeichen des Engagements für den Naturschutz.

Darüber hinaus wird ein Teil des Erlöses aus dem Kalenderverkauf gezielt in Projekte investiert, die sich für den Schutz spezifischer Tierarten einsetzen. Zu den unterstützten Initiativen gehören:

  • Gibbonprojekt in Myanmar: Ein nachhaltiges Projekt, das auf den Schutz der Gibbons abzielt.
  • Rettet den Drill: Eine wichtige Maßnahme zum Erhalt dieser gefährdeten Affenart.

Diese zusätzlichen Produkte und Projekte bieten den Käufern die Möglichkeit, aktiv zum Schutz der Tierwelt beizutragen und gleichzeitig ein Stück Kunst und Natur in ihr Zuhause zu bringen. Ihr Kauf hat nicht nur einen ästhetischen Wert, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf den Erhalt unserer Tierarten.

Aktuelle Neuigkeiten und Einblicke in den Kalender 2026

Die aktuellen Neuigkeiten rund um den Mondberge-Artenschutzkalender 2026 sind sowohl spannend als auch informativ. Die Bilder, die für das kommende Jahr ausgewählt wurden, sind jetzt online einsehbar und bieten einen ersten Blick auf die beeindruckenden Aufnahmen bedrohter Tierarten, die im Kalender präsentiert werden.

Besonders hervorzuheben sind die aktuellen Kalenderbilder, die bereits in den ersten Monaten des Jahres 2026 zu sehen sein werden. Dazu gehören:

  • September-Kalenderbild: Kiefernhäher (Nordamerika)
  • August-Kalenderbild: Rocky-Mountain-Maultierhirsch

Diese Bilder wurden sorgfältig ausgewählt, um die Vielfalt der bedrohten Arten und deren Lebensräume zu zeigen. Darüber hinaus wird der Kalender weiterhin mit wertvollen Informationen über die jeweiligen Arten ergänzt, was die Bedeutung des Artenschutzes unterstreicht.

Die Vorbestellung des Kalenders ist bereits möglich, und Interessierte sollten sich beeilen, da die Nachfrage hoch ist und der Kalender bereits als ausverkauft gemeldet wurde. Dies zeigt das große Interesse und die Unterstützung für den Artenschutz.

Für weitere Informationen und den Zugang zum Shop besuchen Sie bitte die Shop-Seite und bleiben Sie über die sozialen Medien wie Instagram und Facebook auf dem Laufenden.

Für Interessierte am Mondberge-Artenschutzkalender 2026 stehen verschiedene Links und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung, um weitere Informationen zu erhalten und sich über den Artenschutz zu informieren.

Besuchen Sie die Shop-Seite, um den Kalender vorzubestellen und aktuelle Angebote zu entdecken. Hier finden Sie auch Informationen zu den unterstützten Projekten und den zusätzlichen Produkten, die zur Förderung des Artenschutzes beitragen.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie die sozialen Medien nutzen. Folgen Sie uns auf:

  • Instagram – für aktuelle Neuigkeiten, Bilder und Einblicke hinter die Kulissen.
  • Facebook – um an Diskussionen teilzunehmen und sich mit anderen Artenschutzinteressierten auszutauschen.

Bei weiteren Fragen oder Anregungen können Sie uns direkt über die Kontaktseite erreichen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Unterstützung im Bereich des Artenschutzes!


Häufige Fragen zum Thema Artenschutzkalender

Wann erscheint der Mondberge-Artenschutzkalender 2026?

Der Mondberge-Artenschutzkalender 2026 erscheint Anfang Oktober 2025.

Wie kann ich den Kalender erwerben?

Der Kalender ist jetzt zur Vorbestellung verfügbar. Besuchen Sie die Shop-Seite, um Ihre Bestellung aufzugeben.

Wie wird der Erlös des Kalenders verwendet?

Der gesamte Erlös aus dem Verkauf fließt in Artenschutzprojekte, die bedrohten Tierarten zugutekommen.

Welche Tierarten sind im Kalender abgebildet?

Zu den abgebildeten Arten zählen unter anderem der Königstiger, der Weiße Hai, der Waldkauz, der Pottwal und der Afrikanische Waldelefant.

Wie kann ich weitere Informationen zum Artenschutz erhalten?

Weitere Informationen zum Artenschutz und zu unterstützten Projekten finden Sie auf der Shop-Seite und unseren sozialen Medien.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Der Mondberge-Artenschutzkalender 2026 kann ab sofort vorbestellt werden und erscheint im Oktober 2025; die Erlöse fließen in Projekte zum Schutz bedrohter Tierarten. Mit hochwertigen Bildern und informativen Inhalten sensibilisiert der Kalender für den Artenschutz.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Bestellen Sie den Mondberge-Artenschutzkalender 2026 vor, um sicherzustellen, dass Sie ein Exemplar erhalten und gleichzeitig Projekte zum Schutz bedrohter Tierarten unterstützen.
  2. Nutzen Sie die informative Gestaltung des Kalenders, um mehr über die verschiedenen bedrohten Tierarten und deren Lebensräume zu lernen und das Bewusstsein für den Artenschutz zu schärfen.
  3. Verwenden Sie den Kalender als Gesprächsanstoß in Ihrem Alltag, um Diskussionen über Naturschutz und Biodiversität anzuregen und das Thema in Ihrem Freundes- und Familienkreis zu verbreiten.
  4. Engagieren Sie sich aktiv, indem Sie nicht nur den Kalender kaufen, sondern auch die unterstützten Projekte, wie das Gibbonprojekt in Myanmar oder die Rettung des Drills, fördern.
  5. Folgen Sie den sozialen Medien des Projekts, um über aktuelle Neuigkeiten und weitere Produkte, die den Artenschutz unterstützen, informiert zu bleiben.

Counter